
Mattenskigebiete retten den alpinen Nachwuchs – Ganzjähriges Skifahren für Kinder und Vereine
Mitteleuropa kämpft um seine Skiclubs.  
Die Mitgliedszahlen sinken, Eltern verlassen die Vereine mit der Begründung: 
„Kein Schnee – keine Möglichkeit zum Skifahren.“ Die Folge: Kinder verlieren den Zugang zum Skisport. 
 Im besten Fall wechseln sie zu einer anderen Sportart, im schlechtesten Fall treiben sie gar keinen Sport mehr. Ein gefährlicher Trend für die alpine Nachwuchsförderung.
Warum Kinder früh auf Ski gehören
- Frühes Skifahren ist mehr als Sport – es ist Erziehung.
Koordination und Motorik: Skifahren schult Gleichgewicht und Körperbeherrschung. - Selbstvertrauen und Risikokompetenz: Kinder lernen, Herausforderungen zu meistern.
 - Soziale Integration: Skiclubs fördern Teamgeist und Freundschaften.
 - Naturverbundenheit: Der Bezug zur Bergwelt stärkt Umweltbewusstsein.
 
Das Problem: Schnee wird zur Ausnahme
Klimawandel und steigende Kosten machen Skifahren für viele Familien unerschwinglich. Lange Anfahrten in die Alpen, teure Hotels, Liftkarten und Gastronomie schrecken ab. Das Ergebnis: weniger Nachwuchs, weniger Vereinsleben – und ein dramatischer Rückgang an Skilehrern.
  
Arbeitsplätze und Nachwuchs sichern
- Mattenskigebiete schaffen nicht nur neue Möglichkeiten für den Sport, sondern auch Arbeitsplätze.
 - Skilehrer können ganzjährig unterrichten, auch im Sommer.
 - Nachwuchsprobleme lösen: Vor 20–30 Jahren arbeiteten viele Studenten als Skilehrer – dieser Typ ist fast verschwunden. 
 - Ohne regelmäßige Trainingsmöglichkeiten gibt es keinen neuen Rennsport- oder Skilehrer-Nachwuchs.
 - Lokale Wirtschaft stärken: Betreiber, Servicepersonal und Trainer profitieren von ganzjährigen Angeboten.
 
Die Lösung: Alpine Mattenskigebiete
Mit Kunststoffmatten wie Skitrax lässt sich dieser Trend stoppen. Wo ein Schlepplift oder Förderband steht, kann eine Mattenskipiste von z. B. 80 × 10 m entstehen. 
Vorteile:
- Ganzjähriger Unterricht – unabhängig von Schnee.
 - Slopestyle-Elemente und Airbag für Freestyle-Training.
 - Geringe Kosten im Vergleich zu Alpenreisen.
 - Umweltfreundlich – keine langen Autofahrten, kein Wasserverbrauch.
 
Internationale Vorbilder
In den Niederlanden und England gibt es seit über 50 Jahren Mattenskigebiete – mit steigenden Mitgliederzahlen. Wer es sich leisten kann, fährt in die Alpen. Wer nicht, bleibt vor Ort und trainiert auf Matten. So bleibt die Freude am Skifahren erhalten und die Basis für den alpinen Sport gesichert.
Fazit:  
Mattenskigebiete sind nicht nur eine Alternative – sie sind die Zukunft des alpinen Breitensports. Sie sichern Arbeitsplätze, fördern den Nachwuchs und machen Skifahren wieder für alle zugänglich.

Artificial Ski Slopes Save Alpine Youth – Year-Round Skiing for Children and Clubs
Central Europe is struggling to keep its ski clubs alive.
Membership numbers are declining, and parents are leaving clubs with the argument: “No snow – no way to ski.” The result: children lose access to skiing. At best, they switch to another sport; at worst, they stop doing sports altogether. A dangerous trend for the future of alpine skiing.
 Why Children Should Start Skiing Early
Early skiing is more than just sport – it’s education:
- Coordination and Motor Skills: Skiing trains balance and body control.
 - Self-Confidence and Risk Competence: Children learn to overcome challenges and take responsibility.
 - Social Integration: Ski clubs promote teamwork and friendships.
 - Connection to Nature: Being outdoors strengthens environmental awareness.
 
The Problem: Snow Is Becoming Rare
Climate change and rising costs make skiing unaffordable for many families. Long journeys to the Alps, expensive hotels, lift tickets, and restaurants are discouraging. The result: fewer young skiers, less club activity – and a dramatic decline in ski instructors.
Securing Jobs and Training New Talent
Artificial ski slopes don’t just create new opportunities for the sport – they also 
secure and create jobs:
- Ski instructors can teach year-round, even in summer.
 - Solving the instructor shortage: 20–30 years ago, many students worked as ski instructors – that type has almost disappeared.
 - Without regular training opportunities, there will be no new racing or ski instructor talent.
 - Boosting local economies: Operators, service staff, and trainers benefit from year-round activities.
 
The Solution: Alpine Artificial Ski Slopes
With 
plastic mats like Skitrax, this trend can be reversed. Wherever there is a tow lift or conveyor belt, an 
artificial ski slope of e.g., 80 × 10 m can be built.
Advantages:
- Year-round lessons – independent of snow.
 - Slopestyle features and airbags for freestyle training.
 - Lower costs compared to trips to the Alps.
 - Environmentally friendly – no long car journeys, no water consumption.
 
International Role Models
In 
the Netherlands and England, artificial ski slopes have existed for over 50 years – with growing membership numbers. Those who can afford it still go to the Alps. Those who can’t, or beginners who want to learn safely, stay local and train on mats. This way, the joy of skiing is preserved and the foundation for alpine sports remains strong.
Conclusion:
Artificial ski slopes are not just an alternative – they are the future of alpine recreational sports. They secure jobs, promote young talent, and make skiing accessible for everyone again.
UPDATE - Berichte von anderen Installationen

 
 
 
 
 
 



















